Rhythmus und Energie - die Kräfte, die die Welt bewegen und vorantreiben. Unsere Welt bei Jauch wird ganz besonders von diesen Impulsen geprägt. Denn Frequenzbauteile und Batterielösungen bestimmen unseren Alltag und geben bei uns täglich den Takt und die Energie vor. Darüber hinaus sind es aber vor allem unsere Mitarbeiter, die Jauch zu einem ganz besonderem Unternehmen machen.
In unserem Blog nehmen wir Sie mit auf eine Reise über unsere Produkte, Mitarbeiter und die Jauch-Unternehmenskultur und geben Ihnen spannende Einblicke hinter die Kulissen der Jauch-Gruppe. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Dialog zu treten!
Die Maßstäbe auf dem nordamerikanischen Markt setzen die Underwriter Laboratories (UL). Die UL ist ein unabhängiges US-amerikanisches Privatunternehmen, eines der ältesten Prüfinstitute der Welt, das 1903 den ersten Standard veröffentlicht hat. Im Unterschied zu dem IEC/CB-Verfahren, das kein Prüfsiegel verwendet, gibt es bei UL ein Prüfzeichen und eine Datenbank bei UL (UL Product iQ). Hier
Im Frühjahr 2019 fand sie statt: das erste Seminar der Battery Academy, wie unser Schulungsangebot zu Beginn hieß. Vor Ort in Villingen-Schwenningen wurden die ersten Seminare zu Technologie, Zertifizierungen und den Transportstandards von Lithium-Batterien durchgeführt. „Die Batterie-Technologie ist ein beratungsintensives Feld. Unsere Kunden wollten vermehrt Wissen und Verständnis in diesem Bereich aufbauen. Wir haben es
Der vorige Blogbeitrag Frag die Produktmanagerin: werden immer noch richtige Bergkristalle zur Produktion von Schwingquarzen verwendet? behandelte die ersten Schritte in der Produktion der kleinen Taktgeber. Quarze werden in Autoklaven künstlich bis zu einem Gewicht von mehreren Kilos herangezüchtet. Von hier aus sind wir also noch ein paar Produktionsschritte von den winzigen Bauteilen entfernt, die
Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die im Umgang mit Batterien relevant sind. Dazu gehört einerseits der UN38.3 Transporttest, der die Transportsicherheit von Lithium-Batterien betrifft. Dieser Test ist ein Muss, sobald Batterien versandt werden. Andererseits gibt es Zertifizierungen, die zwar nicht zum Pflichtprogramm gehören, allerdings die Sicherheit von Batterien bestätigen. Dazu zählen zum Beispiel die Zertifizierungen nach
SiO2 – das ist die chemische Bezeichnung des Basismaterials für die Produktion von Schwingquarzen. Daraus geht hervor, dass Quarze aus zwei Elementen bestehen: Silizium und Sauerstoff. Wir finden SiO2 in seiner kristallinen Form auch in der freien Natur: als Bergkristall. Hier stellt sich die Frage: Werden zur Produktion von Schwingquarzen heute noch Bergkristalle genutzt? Werfen
Das Thema Weiterentwicklung hat bei Jauch einen hohen Stellenwert. Nicht nur im Hinblick auf unsere Produkte und Service-Angebote, sondern auch intern arbeiten wir kontinuierlich daran. So haben wir in den letzten Monaten unter anderem die Abteilung Logistics (Wareneingang, Lager und Versand) weiterentwickelt und neue Arbeitsweisen bzw. Prozesse umgesetzt. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen, liebe
Im Consumer-Bereich ist die Entscheidung für die passende Batterie schnell getroffen. So gibt es Standard-Batterien, für welche die Consumer-Anwendungen ausgelegt sind. Im Industrie- oder Medizintechnikbereich sieht es anders aus. Für diese Anwendungen eignen sich die „Batterien von der Stange“ oft nicht. Besondere Anforderungen an Sicherheit oder Bauraum müssen erfüllt sein. Die Lösung: individuell entwickelte Batterien.
Das Thema der Bauteilverknappung ist allgegenwärtig. Nahezu jedes elektronische Bauteil ist mittlerweile davon betroffen. Die Gründe? Sie sind vielfältig. So gehören unter anderem Lieferprobleme und damit die Verfügbarkeit der Bauteile, aber auch als Resultat der Digitalisierung die angestiegene Anzahl an Endprodukten und dadurch eine erhöhte Nachfrage dazu. Auch für das Jahr 2022 ist kaum eine
Die Maßstäbe auf dem nordamerikanischen Markt setzen die Underwriter Laboratories (UL). Die UL ist ein unabhängiges US-amerikanisches Privatunternehmen, eines der ältesten Prüfinstitute der Welt, das 1903 den ersten Standard veröffentlicht hat. Im Unterschied zu dem IEC/CB-Verfahren, das kein Prüfsiegel verwendet, gibt es bei UL ein Prüfzeichen und eine Datenbank bei UL (UL Product iQ). Hier
Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die im Umgang mit Batterien relevant sind. Dazu gehört einerseits der UN38.3 Transporttest, der die Transportsicherheit von Lithium-Batterien betrifft. Dieser Test ist ein Muss, sobald Batterien versandt werden. Andererseits gibt es Zertifizierungen, die zwar nicht zum Pflichtprogramm gehören, allerdings die Sicherheit von Batterien bestätigen. Dazu zählen zum Beispiel die Zertifizierungen nach
Im Consumer-Bereich ist die Entscheidung für die passende Batterie schnell getroffen. So gibt es Standard-Batterien, für welche die Consumer-Anwendungen ausgelegt sind. Im Industrie- oder Medizintechnikbereich sieht es anders aus. Für diese Anwendungen eignen sich die „Batterien von der Stange“ oft nicht. Besondere Anforderungen an Sicherheit oder Bauraum müssen erfüllt sein. Die Lösung: individuell entwickelte Batterien.
Bei der Entwicklung von Batterie-Packs stellt sich die Frage, mit welchem Sicherheitssystem das Pack ausgestattet werden soll. Reicht ein Protection Circuit Module (PCM)? Oder sollte doch lieber ein Batterie Management System (BMS) integriert werden? Wodurch unterscheiden sich die Mechanismen? Und welche Vorteile und Funktionen bietet welcher Schutzmechanismus? Die Antwort lautet auch hier wie so oft:
Ablauf des Ladeprozesses Lithium-Batterien werden mit Konstant-Strom geladen, bis eine Spannung von 4,2 V an den Zellen erreicht ist. Sodann wird die Spannung konstant gehalten und die Ladung noch eine gewisse Zeit fortgesetzt. Das Ladegerät schaltet daraufhin entweder nach vorgegebener Zeit, oder wenn ein Minimalstrom erreicht ist, die Weiterladung ab. Für den seltenen Fall, dass
Welche Besonderheiten gibt es beim Design-In einer Lithium-Polymer-Zelle zu beachten? Ein wichtiger Punkt, so Batterie-Experte Dr. Jürgen Heydecke, ist mit Sicherheit das sogenannte „Swelling“, das natürliche Anschwellen einer Lithium-Polymer-Zelle im vollgeladenen Zustand und über Zyklen. Eine vollgeladene Zelle ist dicker als eine entladene. Während des Ladevorgangs werden die Elektroden dicker, sodass die Zelle insgesamt bis
112 – die Notrufnummer der Feuerwehr hat jeder von uns im Kopf. Und wohl jeder hofft, sie niemals wählen zu müssen. Doch tatsächlich geschieht das häufiger, als man denken könnte. Das zeigen aktuelle Statistiken des Deutschen Feuerwehrverbands. Demnach rückte die Feuerwehr im Jahr 2018 etwa 700 Mal wegen Bränden oder Explosionen aus – und zwar
Der vorige Blogbeitrag Frag die Produktmanagerin: werden immer noch richtige Bergkristalle zur Produktion von Schwingquarzen verwendet? behandelte die ersten Schritte in der Produktion der kleinen Taktgeber. Quarze werden in Autoklaven künstlich bis zu einem Gewicht von mehreren Kilos herangezüchtet. Von hier aus sind wir also noch ein paar Produktionsschritte von den winzigen Bauteilen entfernt, die
SiO2 – das ist die chemische Bezeichnung des Basismaterials für die Produktion von Schwingquarzen. Daraus geht hervor, dass Quarze aus zwei Elementen bestehen: Silizium und Sauerstoff. Wir finden SiO2 in seiner kristallinen Form auch in der freien Natur: als Bergkristall. Hier stellt sich die Frage: Werden zur Produktion von Schwingquarzen heute noch Bergkristalle genutzt? Werfen
Das Thema der Bauteilverknappung ist allgegenwärtig. Nahezu jedes elektronische Bauteil ist mittlerweile davon betroffen. Die Gründe? Sie sind vielfältig. So gehören unter anderem Lieferprobleme und damit die Verfügbarkeit der Bauteile, aber auch als Resultat der Digitalisierung die angestiegene Anzahl an Endprodukten und dadurch eine erhöhte Nachfrage dazu. Auch für das Jahr 2022 ist kaum eine
Weihnachten ohne Quarze ist heutzutage unvorstellbar! Warum? Schon die modernen Schaltuhren für die Außenbeleuchtung benötigen einen Quarz, um eine genaue Zeitbasis zu haben. Aber auch eine Vielzahl unserer Geschenke basiert auf modernster Elektronik. Handys, Smartwatches, PC`s – sie alle benötigen hochgenaue Taktgeber, um miteinander kommunizieren zu können. Ohne diese Kommunikation ist ihr Nutzen stark eingeschränkt,
Kennen Sie schon die Gemeinsamkeit zwischen einer Quarzscheibe und einem Kissen? Genau! Beide haben dieselbe Form. Das Anfasen der Quarzenden im Produktionsprozess, auch „Trommeln“ bzw. „Bevelling“ oder „Contouring“ genannt, führt zu der charakteristischen Linsenform der Quarzblanks. „Dieses Vorgehen wird vor allem bei ‚dickeren‘ Blanks eingesetzt, welche im tiefen Frequenzbereich, also bei etwa 8 – 20
Was Sie schon immer über Quarze wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten … – Warum muss ein Quarz hermetisch abgeschlossen sein? Am Ende der aufwändigen Herstellung eines Quarzes, besser gesagt der kleinen Quarzscheibe, des Quarzblanks, gilt es, diesen in einem Gehäuse zu montieren, das anschließend hermetisch verschlossen wird. Doch aus welchem Grund muss
„If Apple made a blender, this would be it” – mit dieser Beschreibung trifft das britisch-amerikanische Tech-Portal Mashable den Nagel auf den Kopf. Denn was Ästhetik und Produktdesign angeht, steht der Mixer „Millo“ des litauischen Start-Up Millo Appliances dem großen Vorbild aus Cupertino in Nichts nach. Der Millo überzeugt jedoch nicht nur durch sein Äußeres,
Ein TCXO ist ein temperaturkompensierter Quarzoszillator, der immer dann zum Einsatz kommt, wenn eine besonders hohe Temperaturstabilität benötigt wird. Das bedeutet, dass die Frequenzabweichung des Oszillators über seinen gesamten Arbeitstemperaturbereich hinweg so gering wie möglich sein soll. Von seinem grundlegenden Aufbau her ist ein TCXO einem „normalen“ Quarzoszillator (XO) ohne Temperaturkompensation sehr ähnlich. Beide Bauteile
Im Frühjahr 2019 fand sie statt: das erste Seminar der Battery Academy, wie unser Schulungsangebot zu Beginn hieß. Vor Ort in Villingen-Schwenningen wurden die ersten Seminare zu Technologie, Zertifizierungen und den Transportstandards von Lithium-Batterien durchgeführt. „Die Batterie-Technologie ist ein beratungsintensives Feld. Unsere Kunden wollten vermehrt Wissen und Verständnis in diesem Bereich aufbauen. Wir haben es
Das Thema Weiterentwicklung hat bei Jauch einen hohen Stellenwert. Nicht nur im Hinblick auf unsere Produkte und Service-Angebote, sondern auch intern arbeiten wir kontinuierlich daran. So haben wir in den letzten Monaten unter anderem die Abteilung Logistics (Wareneingang, Lager und Versand) weiterentwickelt und neue Arbeitsweisen bzw. Prozesse umgesetzt. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen, liebe
Mit frequenzgebenden Produkten ist die Jauch-Gruppe groß geworden, schon früh erfolgte der Einstieg in die Batterietechnik – beides zukunftsträchtige Wachstumsfelder. »Zum 65. Firmengeburtstag stehen die Zeichen weiter auf Expansion«, freut sich Geschäftsführer Thomas Jauch. Vor 65 Jahren hatte Herbert Christian Jauch eine Idee: Denn vor seiner Haustür im Schwarzwald und auch in der Gegend um
65 Jahre Jauch – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Anlässlich unseres Firmen-Jubiläums veranstalteten wir am vergangenen Wochenende eine kleine Feier an unserem Hauptsitz in Villingen-Schwenningen. Rund 200 Gäste – aktuelle und ehemalige Jauch-Mitarbeiter mit ihren Familien – wollten sich das nicht entgehen lassen. Nach der Begrüßung durch Geschäftsleitungs-Mitglied Detlev Seiler begann auch schon
Wie vieles, was im Schwarzwald seine Wurzeln hat, beginnt auch die Erfolgsgeschichte von Jauch Quartz mit Uhren: Einer der großen Renner in den 1950er-Jahren waren neben Armbanduhren und Standuhren auch Wecker mit Metallgehäuse. Denn das Wirtschaftswunder wollte natürlich niemand verschlafen und diese Wecker, etwa noch auf einen Porzellanteller gestellt, waren auf keinen Fall zu überhören.
Bereits zum 14. Mal fand in diesem Jahr der Villinger Stadtlauf statt. Knapp 2600 Läuferinnen und Läufer tummelten sich am vergangenen Sonntag auf der insgesamt 2,3 Kilometer langen Runde durch die Villinger Altstadt. Auch Jauch war mit 14 Läufern am Start, die bei optimalem Laufwetter fleißig ihre Runden drehten. Beflügelt von den Anfeuerungen und der
Etwa 24 Millionen Quarze, Oszillatoren und MEMS lagern am Jauch-Hauptsitz in Villingen-Schwenningen. Damit verfügt der Mittelständler aus dem Schwarzwald über eines der europaweit größten Lager für frequenzgebende Bauteile. Der große Vorteil dieser hohen Lagerkapazität ist Schnelligkeit. Denn egal welches Bauteil aus Jauchs breitem Portfolio Kunden benötigen, oftmals liegt es bereits auf Lager. Von der Bestellung
Familiär, international, kompetent, sicher und aktiv – diese fünf Werte bilden die zentralen Leitlinien für die Arbeit bei Jauch. Sie prägen unser unternehmerisches Denken und Handeln ebenso wie unseren Umgang miteinander. In dem untenstehenden Video erklärt Sonja Jäckle, Leiterin der Jauch-Personalabteilung, wie die Jauch-Werte in unserem Unternehmensalltag zum Tragen kommen. Mit dem Laden des Videos
Frequenzgebende Bauteile: 0049 77 20 / 9 45-322
Batterie-Technologie: 0049 77 20 / 9 45-323
Zentrale: 0049 77 20 / 9 45-0
Jauch Quartz GmbH
In der Lache 24
78056 Villingen-Schwenningen
Germany