CAD Zeichnung der Bodeneinheit für das Steasy Batteriepack

Vor kurzem gab es auf diesem Blog einen Beitrag zu unserem 3D-Drucker, der im Muster- und Prototypenbau zum Einsatz kommt. Durch den 3D-Drucker profitieren sowohl wir als auch unsere Kunden von der Schnelligkeit und Flexibilität, die in verschiedenen Prozessschritten zum Einsatz kommen. So auch das Start-Up Steasy®: für den Rütteltest, der Teil des UN 38.3

Header Beitrag CE-Kennzeichen

Bei der Entwicklung von Batterie-Packs wird der Fokus oftmals nur auf die technische Entwicklung gelegt. Das allein greift jedoch zu kurz. Schließlich benötigen neue Batterien verschiedene Zertifizierungen, damit sie rechtskonform auf den Markt gebracht werden können. Weltweit existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Regularien und Vorschriften über das Inverkehrbringen von Lithium-Batteriepacks. Neben dem UN38.3 Transporttest, der Pflichtprogramm

Header IEC Zertifizierung

Die Standards der International Electrotechnical Commission (IEC) zählen zu den wichtigsten Normengruppen für die Zertifizierung und Sicherheit von Elektronikprodukten. Sie umfassen sowohl Zellen als auch Batterien und erstrecken sich über Primärzellen, Sekundärzellen, Batterie-Packs und Batterien für tragbare Geräte. Neben den Anforderungen an die Geräte und zentralen Regeln für die Batterie-Industrie, definiert die IEC auch die

Headerbild "Die Zertifizierung nach UL - Der Schlüssel zum US-markt"

Die Maßstäbe auf dem nordamerikanischen Markt setzen die Underwriter Laboratories (UL). Die UL ist ein unabhängiges US-amerikanisches Privatunternehmen, eines der ältesten Prüfinstitute der Welt, das 1903 den ersten Standard veröffentlicht hat. Im Unterschied zu dem IEC/CB-Verfahren, das kein Prüfsiegel verwendet, gibt es bei UL ein Prüfzeichen und eine Datenbank bei UL (UL Product iQ). Hier

Logo Jauch Academy

Im Frühjahr 2019 fand sie statt: das erste Seminar der Battery Academy, wie unser Schulungsangebot zu Beginn hieß. Vor Ort in Villingen-Schwenningen wurden die ersten Seminare zu Technologie, Zertifizierungen und den Transportstandards von Lithium-Batterien durchgeführt. „Die Batterie-Technologie ist ein beratungsintensives Feld. Unsere Kunden wollten vermehrt Wissen und Verständnis in diesem Bereich aufbauen. Wir haben es

Headerbild für den UN 38.3 Transporttest

Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die im Umgang mit Batterien relevant sind. Dazu gehört einerseits der UN38.3 Transporttest, der die Transportsicherheit von Lithium-Batterien betrifft. Dieser Test ist ein Muss, sobald Batterien versandt werden. Andererseits gibt es Zertifizierungen, die zwar nicht zum Pflichtprogramm gehören, allerdings die Sicherheit von Batterien bestätigen. Dazu zählen zum Beispiel die Zertifizierungen nach

Titelbild Frag den Doktor der Chemie

Bei der Entwicklung von Batterie-Packs stellt sich die Frage, mit welchem Sicherheitssystem das Pack ausgestattet werden soll. Reicht ein Protection Circuit Module (PCM)? Oder sollte doch lieber ein Batterie Management System (BMS) integriert werden? Wodurch unterscheiden sich die Mechanismen? Und welche Vorteile und Funktionen bietet welcher Schutzmechanismus? Die Antwort lautet auch hier wie so oft:

Frag den Doktor der Chemie: Welche Gefahren entstehen beim Überladen und Tiefentladen von Lithium-Batterien?

Ablauf des Ladeprozesses Lithium-Batterien werden mit Konstant-Strom geladen, bis eine Spannung von 4,2 V an den Zellen erreicht ist. Sodann wird die Spannung konstant gehalten und die Ladung noch eine gewisse Zeit fortgesetzt. Das Ladegerät schaltet daraufhin entweder nach vorgegebener Zeit, oder wenn ein Minimalstrom erreicht ist, die Weiterladung ab. Für den seltenen Fall, dass

Frag den Doktor der Chemie: Welche Besonderheiten gibt es beim Design-In einer Lithium-Polymer-Zelle zu beachten?

Welche Besonderheiten gibt es beim Design-In einer Lithium-Polymer-Zelle zu beachten? Ein wichtiger Punkt, so Batterie-Experte Dr. Jürgen Heydecke, ist mit Sicherheit das sogenannte „Swelling“, das natürliche Anschwellen einer Lithium-Polymer-Zelle im vollgeladenen Zustand und über Zyklen. Eine vollgeladene Zelle ist dicker als eine entladene. Während des Ladevorgangs werden die Elektroden dicker, sodass die Zelle insgesamt bis

Ein Feuerwerhmann benutzt eine Wärmebildkamera. Im Hintergrund ist ein Feuerwehrauto zu sehen und es sprühen Funken

112 – die Notrufnummer der Feuerwehr hat jeder von uns im Kopf. Und wohl jeder hofft, sie niemals wählen zu müssen. Doch tatsächlich geschieht das häufiger, als man denken könnte. Das zeigen aktuelle Statistiken des Deutschen Feuerwehrverbands. Demnach rückte die Feuerwehr im Jahr 2018 etwa 700 Mal wegen Bränden oder Explosionen aus – und zwar