Rhythmus und Energie - die Kräfte, die die Welt bewegen und vorantreiben. Unsere Welt bei Jauch wird ganz besonders von diesen Impulsen geprägt. Denn Frequenzbauteile und Batterielösungen bestimmen unseren Alltag und geben bei uns täglich den Takt und die Energie vor. Darüber hinaus sind es aber vor allem unsere Mitarbeiter, die Jauch zu einem ganz besonderem Unternehmen machen.
In unserem Blog nehmen wir Sie mit auf eine Reise über unsere Produkte, Mitarbeiter und die Jauch-Unternehmenskultur und geben Ihnen spannende Einblicke hinter die Kulissen der Jauch-Gruppe. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Dialog zu treten!
Kennen Sie schon die Gemeinsamkeit zwischen einer Quarzscheibe und einem Kissen? Genau! Beide haben dieselbe Form. Das Anfasen der Quarzenden im Produktionsprozess, auch „Trommeln“ bzw. „Bevelling“ oder „Contouring“ genannt, führt zu der charakteristischen Linsenform der Quarzblanks. „Dieses Vorgehen wird vor allem bei ‚dickeren‘ Blanks eingesetzt, welche im tiefen Frequenzbereich, also bei etwa 8 – 20
Ablauf des Ladeprozesses Lithium-Batterien werden mit Konstant-Strom geladen, bis eine Spannung von 4,2 V an den Zellen erreicht ist. Sodann wird die Spannung konstant gehalten und die Ladung noch eine gewisse Zeit fortgesetzt. Das Ladegerät schaltet daraufhin entweder nach vorgegebener Zeit, oder wenn ein Minimalstrom erreicht ist, die Weiterladung ab. Für den seltenen Fall, dass
Was Sie schon immer über Quarze wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten … – Warum muss ein Quarz hermetisch abgeschlossen sein? Am Ende der aufwändigen Herstellung eines Quarzes, besser gesagt der kleinen Quarzscheibe, des Quarzblanks, gilt es, diesen in einem Gehäuse zu montieren, das anschließend hermetisch verschlossen wird. Doch aus welchem Grund muss
Welche Besonderheiten gibt es beim Design-In einer Lithium-Polymer-Zelle zu beachten? Ein wichtiger Punkt, so Batterie-Experte Dr. Jürgen Heydecke, ist mit Sicherheit das sogenannte „Swelling“, das natürliche Anschwellen einer Lithium-Polymer-Zelle im vollgeladenen Zustand und über Zyklen. Eine vollgeladene Zelle ist dicker als eine entladene. Während des Ladevorgangs werden die Elektroden dicker, sodass die Zelle insgesamt bis
112 – die Notrufnummer der Feuerwehr hat jeder von uns im Kopf. Und wohl jeder hofft, sie niemals wählen zu müssen. Doch tatsächlich geschieht das häufiger, als man denken könnte. Das zeigen aktuelle Statistiken des Deutschen Feuerwehrverbands. Demnach rückte die Feuerwehr im Jahr 2018 etwa 700 Mal wegen Bränden oder Explosionen aus – und zwar
Lithium-Ionen und Lithium-Polymer-Batterien setzen auf dem Batteriemarkt aktuell die Maßstäbe in puncto Leistungsfähigkeit, Zellspannung und Lebensdauer. Während Lithium-Ionen-Batterien in Zukunft die große Mehrheit unserer Autos antreiben sollen, versorgen Lithium-Polymer-Batterien schon heute unsere Handys und Laptops mit Strom. Beide Zelltypen basieren auf einer identischen Zellchemie, die chemischen Vorgänge beim Laden und Entladen der Zelle sind also
„If Apple made a blender, this would be it” – mit dieser Beschreibung trifft das britisch-amerikanische Tech-Portal Mashable den Nagel auf den Kopf. Denn was Ästhetik und Produktdesign angeht, steht der Mixer „Millo“ des litauischen Start-Up Millo Appliances dem großen Vorbild aus Cupertino in Nichts nach. Der Millo überzeugt jedoch nicht nur durch sein Äußeres,
Können Sie sich Ihren Alltag ohne die mobile Stromversorgung durch eine Batterie noch vorstellen? Unser Leben wäre weit weniger sicher, genau und einfach. Unsere Telefone hingen immer noch an einer Schnur. An Smartphones, mit denen wir überall telefonieren können, wäre gar nicht zu denken. Wir müssten das Garagentor noch selbst öffnen. Viele Anwendungen unseres täglichen
Sorry, kein Eintrag entspricht Ihrer Suche.
Sorry, kein Eintrag entspricht Ihrer Suche.
Sorry, kein Eintrag entspricht Ihrer Suche.
Frequenzgebende Bauteile: 0049 77 20 / 9 45-322
Batterie-Technologie: 0049 77 20 / 9 45-323
Zentrale: 0049 77 20 / 9 45-0
Jauch Quartz GmbH
In der Lache 24
78056 Villingen-Schwenningen
Germany