scroll to top

Jauch-Academy: Seminare zu Lithium-Batterien und Frequenzgebenden Bauteilen

Batterien und Quarze haben zwei Dinge gemeinsam: Sie sind ebenso unverzichtbar wie komplex. Um Sie in der Anwendung dieser Bauteile optimal zu unterstützen, haben wir die Jauch-Academy ins Leben gerufen. Hier finden Sie zahlreiche Seminare rund um die Quarztechnologie und den Einsatz von Lithium-Batterien.

Die Online-Seminare der Jauch-Academy richten sich an alle Anwender von Batterien oder Quarzen aus Technik, Vertrieb und Einkauf. Sie lernen die Grundlagen der beiden Technologien kennen und können darüber hinaus aus unterschiedlichen vertiefenden Inhalten wählen.

Seminare Batterie-Technologie

 

 

Noch Plätze frei

17.10.2023

Online-Seminar, halber Tag: 8:30 - 12:30 Uhr

 

SEMINAR-INHALTE:

  • Historie Batterien, speziell Li-Batterien
  • Grundlagen Batterie-Technologie,  Vor- und Nachteile unterschiedlicher Systeme
  • Li- Batterien Aufbau, Produktion und Performance allgemein (primär und sekundär)
  • Entwicklungen technisch und kommerziell
  • Welche Informationen benötigen wir für die Auswahl und das Design kundenspezifischer Batterien

 

Diese Schulung findet als Online-Seminar statt.

Anmeldeschluss: 10.10.2023

Schulungsgebühr: 199,00 €, zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen digital.

Anmeldung

Noch Plätze frei

18.10.2023

Online-Seminar, halber Tag: 8:30 - 12:30 Uhr

 

SEMINAR-INHALTE Transport:

Warum sind alle Lithium Batterien Gefahrgut - im Gegensatz zu „herkömmlichen“ Batterien?

  • Transport von kleinen Lithium-Zellen und -Batterien gemäß UN 3480 / 3481 und UN 3090 / 3091
  • Einordnung und Klassifizierung
  • Rechtliche Vorgaben
  • UN 38.3 Transporttest
  • Behandlung von beschädigten Zellen und Batterien
  • Verpackung von Zellen und Batterien bei Straßen- und Seetransport
  • Verschiedene Regularien Straßen-, See-, und Lufttransport
  • Geräte mit Lithium-Zellen und -Batterien im Handgepäck
  • Ersatz-Zellen und -Batterien im Handgepäck
  • Handling und Lagerung von Lithium-Zellen und-Batterien

 

SEMINAR-INHALTE Zertifizierung:

  1. Regulatorische Anforderungen und internationale Zertifizierungen
    • CE Konformitätsverfahren mit relevanten EU-Richtlinien
    • REACh
    • IEC Standards für Batterien
    • UL Standards für Batterien
    • UKCA Konformitätsverfahren für das Vereinigte Königreich
    • 3 Transport-Test und Ausblick
    • Sonder-Regelungen in China: Air and Sea Certificate

 

Diese Schulung findet als Online-Seminar statt.

Anmeldeschluss: 10.10.2023

Schulungsgebühr: 199,00 €, zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen digital.

Anmeldung

Noch Plätze frei

19.10.2023

Online-Seminar, halber Tag: 8:30 - 12:30 Uhr

 

SEMINAR-INHALTE:

1. Sicherheitselektronik

    • Allgemeine Funktionsweise
    • Auswahl von IC und Mosfet
    • Kritische Bereiche

2. Absicherung durch "Second Protection"

    • Funktionsprinzipien
    • Auswahl der geeigneten Komponenten
    • Funktionsbeispiele

3. Balancing für mehrzellige Batterien

    • Allgemeine Funktionsprinzipien
    • Integrierte Lösungen
    • Separate Lösungen

4. Batterieinformationen - Fuel Gauging

    • Lösung für einzellige Batterien
    • Lösung für mehrzellige Batterien

 

Diese Schulung findet als Online-Seminar statt.

Anmeldeschluss: 10.10.2023

Schulungsgebühr: 199,00 €, zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen digital.

Anmeldung

Noch Plätze frei

20.10.2023

Online-Seminar, halber Tag: 8:30 - 12:30 Uhr

 

SEMINAR-INHALTE:

  • Design und Produktion von Batterien (Zellenauswahl, Auslegung Schutzelektronik etc.)
  • Safety: Ursachen und Gegenmaßnamen an der Zelle, Produktion, Einbau und Benutzung der Batterie zum sicheren Betrieb
  • Anwendungsbeispiele von Lithium Batterien
  • Ausblick in die Zukunft von Li Batterien
  • Diskussion

 

Diese Schulung findet als Online-Seminar statt.

Anmeldeschluss: 10.10.2023

Schulungsgebühr: 199,00 €, zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen digital.

Anmeldung

Noch Plätze frei

Sie wünschen einen umfassenden Einblick in die Batterie-Technologie? Dann buchen Sie das Kombipaket zum Vorteilspreis. Darin enthalten ist die Teilnahme an allen vier oben aufgeführten Online-Seminaren rund um die Batterie-Technologie.

Termine:

17.10.2023, 8:30 - 12:30: Grundlagen der Batterietechnologie

18.10.2023, 8:30 - 12:30: Zertifizierungen und Zulassungen für Lithium-Batterien / Transportbestimmungen für Lithium-Batterien

19.10.2023, 8:30 - 12:30: Batterieelektronik - Sicherheit und Batterieinformationen

20.10.2023, 8:30 - 12:30: Anwendungen und Ausblick der Lithium Batterietechnologie

 

Alle Schulungen finden als Online-Seminare statt.

Anmeldeschluss: 10.10.2023

Schulungsgebühr Paketpreis: 749,00 €, zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen digital.

Anmeldung

Anmeldung Batterie-Seminare

Melden Sie sich jetzt zu einem unserer Online-Seminare an:

Anmelden

Seminare Quarz-Technologie

Noch Plätze frei

17.10.2023

Online-Seminar, 14:00 - 16:00 Uhr

 

SEMINAR-INHALTE:

Der Quarz als präziser Taktgeber ist aus der modernen Elektronik nicht wegzudenken. Nur wenige Millimeter klein definiert er den Herzschlag in zahlreichen Elektronik-Anwendungen.

In diesem Online-Seminar können Sie sich mit den Grundlagen der Technologie vertraut machen. Sie erfahren unter anderem:

  • Welche physikalischen Eigenschaften den Quarz zum idealen Taktgeber machen
  • Wie Quarze gefertigt werden und was es mit dem AT-Schnitt auf sich hat
  • Wie ein Uhrenquarz aufgebaut ist und wie er sich grundlegend unterscheidet
  • Wie eine Quarzoszillatorschaltung aufgebaut ist

 

Diese Schulung findet als Online-Seminar statt.

Anmeldeschluss: 10.10.2023

Diese Schulung ist für Sie kostenlos.

Anmeldung

Noch Plätze frei

18.10.2023

Online-Seminar, 14:00 - 16:00 Uhr

 

SEMINAR-INHALTE:

Frequenzgenauigkeit, Temperaturempfindlichkeit, Lastkapazität - jeder Quarz hat unterschiedliche Eigenschaften. Diese bestimmen, für welche Applikation er sich eignet.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Faktoren Sie bei der Auswahl des passenden Taktgebers beachten sollten und wie das Design einer optimalen Quarzoszillatorschaltung gelingt. Sie lernen unter anderem:

  • Welche Faktoren die Auswahl des passenden Taktgebers beeinflussen
  • Wie Sie die Schwingsicherheit Ihrer Schaltung überprüfen 
  • Wie Sie die Einhaltung der Leistung am Quarz überprüfen
  • Mit welchen Methoden Quarzoszillatorschaltungen optimiert werden können

 

Diese Schulung findet als Online-Seminar statt.

Anmeldeschluss: 10.10.2023

Schulungsgebühr: 179,00 €, zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen digital.

Anmeldung

Noch Plätze frei

19.10.2023

Online-Seminar, 14:00 - 16:00 Uhr

 

SEMINAR-INHALTE:

Gängige Funkstandards (WiFi, Bluetooth, Lora, etc.), Lan-Anwendungen oder PCIe erfordern höchste Frequenzgenauigkeiten über die gesamte Lebenserwartung einer Applikation hinweg. Das stellt besondere Anforderungen an die Quarzoszillatorschaltung und deren Komponenten. Es gilt, sämtliche potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren und entsprechend zu minimieren.

Während Wireless-Anwendungen oft Frequenzen im dreistelligen Megahertz-Bereich benötigen, sorgen Uhrenquarze für einen stabilen Takt im kHz-Bereich. Sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von AT-Quarzen, was beim Design-In berücksichtigt werden muss.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie:

  • Welche Faktoren in einer Quarzoszillatorschaltung für Frequenzabweichungen sorgen können
  • Wie Sie die Einhaltung des Toleranzbudgets Ihrer Anwendung umfassend sicher stellen
  • Warum für den Einsatz in anspruchsvollen Netzwerk- und Wireless-Anwendungen Quarze mit besonderen Eigenschaften benötigt werden
  • Wie sich Uhrenquarze von AT-Quarzen im Detail unterscheiden, was deshalb zu beachten ist und welche Alternativen es gibt

 

Diese Schulung findet als Online-Seminar statt.

Anmeldeschluss: 10.10.2023

Schulungsgebühr: 179,00 €, zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen digital.

Anmeldung

Noch Plätze frei

Sie wünschen einen umfassenden Einblick in die Welt der Quarze? Dann buchen Sie unsere Quarz-Online-Seminarreihe im Gesamtpaket! Darin enthalten ist die Teilnahme an allen drei oben aufgeführten Online-Seminaren rund um die Quarztechnologie.

Termine:

17.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr: Grundlagen der Quarztechnologie

18.10.2023, 14:00 . 16:00 Uhr: Design, Analyse und Optimierung von Quarzoszillatorschaltungen

19.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr: Schaltungsdesign für Wireless-Anwendungen und Uhrenquarze

 

Alle Schulungen finden als Online-Seminare statt.

Anmeldeschluss: 10.10.2023

Schulungsgebühr Paketpreis: 349,00 €, zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen digital.

Anmeldung

Anmeldung Quarz-Seminare

Melden Sie sich jetzt zu einem unserer Online-Seminare an:

Anmelden

Ihre Jauch-Academy Referenten

Dr. Jürgen Heydecke - Batterien

Dr. Jürgen Heydecke ist ein ausgewiesener Spezialist seines Faches mit jahrzehntelanger nationaler und internationaler Erfahrung. Schon sein gesamtes Berufsleben beschäftigt er sich mit verschiedenen Batterie-Chemien und kennt die Anforderungen der Branche wie kein anderer. Als Teilnehmer unserer Batterie-Seminare erfahren Sie von Dr. Jürgen Heydecke alles Wissenswerte rund um die Lithium-Batterie-Technologie: von Grundlagenwissen zur Batterie-Technik, Materialien und zum Aufbau von Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Zellen bis hin zum Expertenwissen über Produktionsprozesse, Performance und Sicherheit der Batterien sowie zur Elektronik und Schutzschaltung im Rahmen von Batterie-Management-Systemen.

Sönke Zacher - Batterien

Sönke Zacher ist seit mehr als 20 Jahren in der Batterie-Branche tätig. In seiner Rolle als Projektmanager unterstützt er Jauch-Kunden dabei, die für ihre Applikation optimale Batterielösung zu finden. Als ausgebildeter Jurist ist Sönke Zacher zudem erster Ansprechpartner für alle regulatorischen Fragen rund um die Batterie, wie die verschiedenen Zulassungsfragen (z.B. Zertifizierungen nach UN38.3, IEC, UL) und gesetzlichen Anforderungen in Deutschland und Europa. Im Rahmen der Batterie-Seminare erklärt er die wichtigsten Grundlagen dieser immer komplexer werdenden Themen.

Mann im weißen Hemd

Viktor Sichwardt - Batterien

Viktor Sichwardt ist Ingenieur mit Leib und Seele. Der staatlich geprüfte Techniker arbeitete 7 Jahre als Entwickler in der Informationselektronik, bevor er sich 2016 als Projektmanager bei Jauch der Batterie-Branche zuwandte. Seitdem hat er sich als Experte für den Batterie-Transport einen Namen gemacht. Viktor Sichwardt ist mit den unterschiedlichen Regularien zum Batterietransport (UN 38.3, ADR, IMO, IATA) bestens vertraut. In den Batterie-Seminaren der Jauch-Academy geht er auf Grundlagen ein und erläutert, welche Besonderheiten Sie beim Batterietransport via Straße, Wasser oder Luft beachten müssen.

Dr. Manfred Leimkühler - Batterien

Dr. Manfred Leimkühler verfügt ebenfalls über eine jahrzehntelange Erfahrung im Batterie-Bereich. In seinem bisherigen Berufsleben war er dabei national sowie international tätig. Ausgeprägtes Wissen erlangte der Doktor der Chemie unter anderem durch seine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung, in einem Anwendungslabor und als Produktverantwortlicher für wiederaufladbare Lithium-Batterien. Besonders die Elektronik und Sicherheit von Batterien haben es ihm angetan. So freut sich Dr. Manfred Leimkühler sehr darauf, im Rahmen seiner Seminare dieses Wissen an die Teilnehmer weiterzugeben.

Mathias Laskus - Frequenzbauteile

Mathias Laskus hat seine Jauch-Laufbahn bereits im Jahr 2005 begonnen. Als Diplom-Elektrotechniker mit Diplom kümmerte er sich zunächst um die Anlagen der Jauch-Quarzproduktion, bevor er in den Technischen Support wechselte. Seitdem hilft Mathias Laskus Jauch-Kunden bei der Suche nach dem passenden Taktgeber und berät sie zum optimalen Aufbau ihrer Quarzschaltungen. In seinen Seminaren beleuchtet er die Grundlagen der Quarztechnologie und erläutert detailliert, welche Parameter für eine sichere und präzise Funktion einer Oszillatorschaltung entscheidend sind.

Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Weißhaar

Bei Fragen rund um die Seminarinhalte oder die Organisation können Sie sich jederzeit an Claudia Weißhaar wenden. Mit ihrer jahrelangen Messe- und Veranstaltungserfahrung steht Ihnen eine kompetente Ansprechpartnerin zur Seite.

Claudia Weißhaar
Tel.: +49 7720 945 620

E-Mail